The jDDGT (which translates to Young DGGT) Working Group is a communication platform between young DGGT members, the chairs and institutes of geotechnics and engineering geology and the extraordinary members (industrial and commercial companies) of the DGGT. The members active in the working group are, on the one hand, contact persons to the geotechnical and engineering geological institutes of the universities and the geotechnical companies. On the other hand, they support the DGGT in organising events for young geotechnical engineers and engineering geologists – for example, the young forums at the subsoil conference and the specialist section conference and the workshop held every two years.
The former Working Group Young Geotechnical Engineers in the DGGT was transformed into the Working Group Young DGGT by resolution of the DGGT Board in its meeting on 13 April 2021.
In this overview map the geotechnical (green) and engineering geological (blue) university institutes and the extraordinary members of the DGGT (red) are shown.
If you would like to contact us or one of our Associate Members, we would be pleased to receive an e-mail at the following address: junge–dggt@googlegroups.com. You are also welcome to contact us via our LinkedIn page. If you would like to contact individual members of the working group, you will find all the information you need in our short introductions below.
Jannik hat in Hamburg Bauingenieurwesen studiert und ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geotechnik und Baubetrieb an der TU Hamburg. Seit dem ist er auch Mitglied bei der Jungen DGGT. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit arbeitet er an der Profil-Boden-Interaktion kombinierter Spundwände. Zuvor hat er sich in einem Ingenieurbüro mit Baugrundgutachten und geotechnischen Berechnungen beschäftigt.
Technische Universität Hamburg - Institut für Geotechnik und Baubetrieb
An der schönen Ruhr-Universität Bochum, im Herzen des Ruhrgebiets, studierte Achim Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt auf Geotechnik und Tunnelbau. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war dort die Untersuchung der herstellungsbedingten Einflüsse auf die Scherkraftübertragung in Schlitzwände sein Kernforschungsthema. Inzwischen arbeitet er bei der Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH.
Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH
Katrin hat Geotechnologie an der TU Berlin studiert. Seit 2019 arbeitet sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Ingenieurgeologie. Für ihre Promotion beschäftigt sie sich mit Hangrutschungen und wie diese Tsunamiwellen auslösen können, wenn sie auf Wasserkörper treffen.
TU Berlin - Institut für Angewandte Geowissenschaften - Fachgebiet Ingenieurgeologie
Luisa hat an der Hochschule Mainz Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) studiert und sich dann für ihre Masterarbeit 2022 entschieden in die Praxis zu gehen. Seitdem ist sie bei der BAUER Spezialtiefbau GmbH als Verfahrensingenieruin für die Abteilung Bautechnik-Verfahrenstechnik international im Einsatz.
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Vanessa hat ihr Bauingenieurstudium mit Vertiefung Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig absolviert. Nachdem sie bereits während des Studiums als wissenschaftliche Hilfskraft in der interdisziplinären Forschungsgruppe G² Gruppe Geotechnik an der HTWK tätig war, arbeitet sie seit ihrem Abschluss Anfang 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und beschäftigt sich aktuell mit der numerischen Simulation verschiedener dynamischer Verdichtungsverfahren.
HTWK Leipzig - Professur für Bodenmechanik, Grundbau, Fels- und Tunnelbau - G² - Gruppe Geotechnik
Hauke absolvierte seinen Bachelor an der Hochschule 21 in Buxtehude und den Master-Abschluss an der TU Braunschweig. Nach einem halben Jahr in einem Ingenieurbüro wechselte er 2019 an die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Dort arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und promoviert zum Thema "Bemessen von Baugruben mit numerischen Methoden".
Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg
Universität Stuttgart - Institut für Geotechnik
Stefan erlangte seinen Masterabschluss 2017 an der Hochschule Biberach. Seitdem ist er als Projektingenieur bzw. zumeist in der Funktion als Bau- und Projektleiter für die Abteilung Internationale Projekte und Services der BAUER Spezialtiefbau GmbH weltweit im Einsatz.
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Antonia hat am Karlsruher Institut für Technologie Bauingenieurwesen studiert. Nach dem Masterabschluss hat es sie wieder Richtung Heimat nach NRW gezogen - seit 2020 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik der Ruhr-Universität Bochum tätig und beschäftigt sich dort mit der Stoffmodellentwicklung expansiver Tone.
Ruhr-Universität Bochum - Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik
TU Braunschweig - Institut für Geomechanik und Geotechnik
Zum Studium zog es Leonie in die schöne Kaiserstadt nach Aachen, wo sie ihren Bachelor und Master als Angewandte Geowissenschaftlerin abschloss. Von der Geotechnik begeistert, wechselte sie für die Promotion zum Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen.
RWTH Aachen - Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen