Der Arbeitskreis Junge DGGT ist eine Kommunikationsplattform zwischen jungen DGGT-Mitgliedern, den Lehrstühlen und Instituten für Geotechnik und Ingenieurgeologie sowie den Außerordentlichen Mitgliedern (Industrie- und gewerbliche Unternehmen) der DGGT. Die in dem Arbeitskreis aktiven Mitglieder, sind einerseits Kontaktpersonen zu den geotechnischen und ingenieurgeologischen Instituten der Hochschulen bzw. den geotechnischen Firmen. Andererseits, unterstützen sie die DGGT bei der Organisation von Veranstaltungen für junge Geotechniker*innen und Ingenieurgeologen*innen – beispielsweise die jungen Foren bei der Baugrundtagung und der Fachsektionstagung und dem alle zwei Jahre stattfindendem Workshop.
Die ehemalige Arbeitsgruppe Junge Geotechniker in der DGGT wurde mit Beschluss vom DGGT-Vorstand in seiner Sitzung am 13. April 2021 in den Arbeitskreis Junge DGGT umgewandelt.
In der nachfolgenden Übersichtskarte (hier im Vollbild) sind die geotechnischen (grün) und ingenieurgeologischen (blau) Hochschulinstitute und die Außerordentlichen Mitglieder der DGGT (rot) dargestellt. Wenn Sie mit uns oder einem unserer Außerordentlichen Mitglieder in Kontakt treten möchten, freuen wir uns über eine E-Mail an die folgenden E-Mail Adresse: junge-dggt@googlegroups.com. Gerne können Sie uns auch über unsere LinkedIn Seite kontaktieren. Wenn Sie einzelne Mitglieder des Arbeitskreises kontaktieren möchten, finden Sie alle Informationen in unseren Kurzvorstellungen unterhalb der Karte.
Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
Jannik hat in Hamburg Bauingenieurwesen studiert und ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geotechnik und Baubetrieb an der TU Hamburg. Seit dem ist er auch Mitglied bei der Jungen DGGT. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit arbeitet er an der Profil-Boden-Interaktion kombinierter Spundwände. Zuvor hat er sich in einem Ingenieurbüro mit Baugrundgutachten und geotechnischen Berechnungen beschäftigt.
Technische Universität Hamburg - Institut für Geotechnik und Baubetrieb
An der schönen Ruhr-Universität Bochum, im Herzen des Ruhrgebiets, studierte Achim Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt auf Geotechnik und Tunnelbau. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war dort die Untersuchung der herstellungsbedingten Einflüsse auf die Scherkraftübertragung in Schlitzwände sein Kernforschungsthema. Inzwischen arbeitet er bei der Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH.
Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH
Katrin hat Geotechnologie an der TU Berlin studiert. Seit 2019 arbeitet sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Ingenieurgeologie. Für ihre Promotion beschäftigt sie sich mit Hangrutschungen und wie diese Tsunamiwellen auslösen können, wenn sie auf Wasserkörper treffen.
TU Berlin - Institut für Angewandte Geowissenschaften - Fachgebiet Ingenieurgeologie
Universität Stuttgart - Institut für Geotechnik
Stefan erlangte seinen Masterabschluss 2017 an der Hochschule Biberach. Seitdem ist er als Projektingenieur bzw. zumeist in der Funktion als Bau- und Projektleiter für die Abteilung Internationale Projekte und Services der BAUER Spezialtiefbau GmbH weltweit im Einsatz.
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Antonia hat am Karlsruher Institut für Technologie Bauingenieurwesen studiert. Nach dem Masterabschluss hat es sie wieder Richtung Heimat nach NRW gezogen - seit 2020 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik der Ruhr-Universität Bochum tätig und beschäftigt sich dort mit der Stoffmodellentwicklung expansiver Tone.
Ruhr-Universität Bochum - Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik
TU Braunschweig - Institut für Geomechanik und Geotechnik
RWTH Aachen - Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen