Nach zahlreichen Pfingstexkursionen innerhalb Deutschlands und in das benachbarte Ausland hatte sich der Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen dazu entschlossen, in 2011 mit Geotechnikvertiefern des Diplomstudiengangs und mit Studenten des Masterstudiengangs „Tunnelbau und Geotechnik“ etwas weiter über den Tellerrand hinaus zu schauen und nach China zu reisen.
Seite 20 von 25
Wie auch in den vergangenen Jahren lud der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Baurecht interessierte Studenten zum Baurechtstreff 2011 am 11. November im Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt/Main ein. Über das Institut und die Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach meldeten sich schließlich sechs Studenten an.
Am 26. September 2012 findet am Vortag der 32. Baugrundtagung die Spezialsitzung „Forum für junge Geotechnik-Ingenieure“ statt.
Kurzfassungen von Vortragsbeiträgen (maximal 1 DIN A4-Seite) können bis zum 21. November 2011 an die Geschäftsstelle der DGGT gesendet werden (E-Mail: i.piechottka@dggt.de).
Am 14. Oktober 2011 lud die Stiftung Bauwesen zur fünfzehnten Vortragsveranstaltung in der Reihe „Der Bauingenieur in der Gesellschaft“ nach Stuttgart ein. Das diesjährige Thema der Veranstaltung trug den Namen „Großprojekte in der Demokratie“. Dieser Einladung folgte eine Teilnehmergruppe von 20 Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studenten der TU Darmstadt.
Die XV. ECSMGE (European Conference for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering), organisiert von der ISSMGE (International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering), fand vom 11. September bis zum 15. September 2011 im Konferenzzentrum Megaron Mousikis in Athen statt. Hauptthemen dieser Konferenz waren Klassifizierung von Böden und Baugrunderkundung, Modellierung, Gründungen und Baugrundverbesserung, Dämme und Hangrutschungen, Tunnelbau sowie Umweltgeotechnik. Neben den Hauptvorträgen fanden Versammlungen von den bedeutenden europäischen Ausschüssen in der Geotechnik statt, wie Gesprächsrunden über die Einführung des Eurocodes 7 und Treffen der ELGIP-Mitglieder (European Large Geotechnical Institutes Platform). Das 75-jährige Bestehen der ISSMGE wurde mit Vorträgen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der ISSMGE gefeiert. Weiterlesen
Die Exkursion startete dienstags vor dem neuen Bauingenieurgebäude der TU Darmstadt. Die Exkursionsgruppe um Professor Katzenbach umfasste 41 Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter. In Amsterdam angekommen erhielt die Exkursionsgruppe einen ersten Eindruck bei einer ausführlichen Stadtführung im Bus und zu Fuß.
Die traditionelle Pfingstexkursion des Lehrstuhls für Geotechnik im Bauwesen an der RWTH Aachen führte in diesem Jahr in den Norden Deutschlands. Über das Wasserstraßenkreuz Minden, das eine neue Schleuse bekommt, und die Produktionsstätte der Firma Naue in Espelkamp-Fiestel ging die Reise für zwei Nächte nach Hamburg. Dort wurde der Bau des X-Ray Free Electron Laser (XFEL), der Neubau der Rethebrücke (als vierflügelige Klappbrücke) und das Forschungszentrum des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) besichtigt. Nach der zweiten Übernachtung in Hamburg ging es morgens nach Cuxhaven, wo auf der Offshore-Basis die Testanlage eines Schwerkraftfundaments und der Bau der Hafenerweiterung (Liegeplatz 9) auf dem Programm standen. Weiterlesen
Im 635-Tage-Bericht seiner Amtszeit berichtet Jean-Louis Briaud, amtierender Präsident der ISSMGE, über die erstmalige Durchführung eines sogenannten “Webinars” zum Thema “Prognose der Auskolkungstiefe bei Brücken und Erosion durch die Überspülung von Deichen”, gehalten von Professor Jean-Louis Briaud, Texas A&M University.
Zum Start einer ganzen Reihe von derartigen im Internet übertragenen Vorlesungen wird die Teilnahme an diesem ersten Webinar kostenlos sein. Die Ausstrahlung findet am 23. August 2011 zu zwei verschiedenen Uhrzeiten statt, nach deutscher Zeit um 16:00 Uhr und um 23:00 Uhr und wird etwa 90 Minuten dauern. Genauere Informationen und Kontaktdaten finden sich im Bericht des Präsidenten auf der Internetseite der ISSMGE.