Seite 21 von 25

Exkursion zur Vorlesung “Staudammbau” des Lehrstuhls für Geotechnik im Bauwesen (GiB) der RWTH Aachen

Am 21.6.2011 besuchten die Teilnehmer der Lehrveranstaltung “Staudammbau” des Lehrstuhls für Geotechnik im Bauwesen an der RWTH Aachen unter der Leitung von Dr.-Ing. Barbara Tönnis das Pumpspeicherkraftwerk Vianden an der Deutsch-Luxemburgischen Grenze. Das in den 60er Jahren fertiggestellte Kraftwerk besteht aus 2 Oberbecken mit einem Nutzinhalt von 6.840.000 m³ und dem Grenzfluss Our, welcher als unterer Stausee benutzt wird. Zurzeit sind 10 Turbinen mit einer Gesamt-Nennleistung von 1096 MW im Einsatz und seit Frühjahr 2011 ist eine 11. Turbine mit 200 MW im Bau.

Weiterlesen

Doktorandenforum NRW 2011

Das diesjährige Doktorandenforum NRW fand am 20. Mai 2011 auf Einladung des Lehrstuhls für Grundbau, Boden- und Felsmechanik an der Ruhr-Universität Bochum statt.
Von den über 30 teilnehmenden Doktoranden der Lehrstühle aus Aachen, Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen und Münster berichteten 9 von ihren aktuellen Forschungsaktivitäten und diskutierten gemeinsam offene Fragestellungen.
Im Anschluss an die Vorträge wurden die Labors des Lehrstuhls besichtigt und bei einem gemeinsamen Abendessen im Bermudadreieck das Treffen gemütlich beendet.

Weiterlesen

Future Directions for Engineering Rock Mechanics

Anlässlich des Jubiläums „50-Jahre ISRM“ ruft die ISRM ihre jüngeren Mitglieder (im Jahr 2011 nicht älter als 35 Jahre) auf, eine PowerPoint-Präsentation mit ihren Vorstellungen und Ideen zum Thema „The Future Directions for Engineering Rock Mechanics“ einzureichen. Die „beste“ Präsentation darf im Rahmen des 2. ISRM International Young Scholars‘ Symposium on Rock Mechanics, das vom 14. – 16. Oktober 2011 – unmittelbar vor dem 12. ISRM International Congress – in Peking stattfindet, nochmals vorgeführt werden.
Die PowerPoint-Vorführung muss in englischer Sprache präsentiert werden, genau 40 Folien umfassen und spätestens bis zum 30. Juni 2011 beim ISRM-Sekretariat (E-Mail: secretariat.isrm@lnec.pt) eingereicht werden.

Die DGGT schließt sich der Aufforderung der ISRM an und ruft ihre jungen Mitglieder auf, sich zu beteiligen!

50 Jahre ISRM

Im Jahr 2012 begeht die „International Society for Rock Mechanics (ISRM)“ ihr 50. Jubiläum. Die Gesellschaft wurde 1962 in Salzburg gegründet. Sie entwickelte sich aus dem sogenannten „Salzburger Kreis“, einer Arbeitsgemeinschaft für Geomechanik, die auf Anregung von Prof. Leopold Müller gebildet wurde. Derzeit gehören der ISRM rund 5.000 Mitglieder und 46 nationale Gesellschaften an. Im Oktober 2011 werden die Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ISRM beginnen. Diese werden eine Reihe von besonderen Veranstaltungen und Initiativen umfassen.

GeoWorld – Netzwerk für Geotechnik-Ingenieure

Das Innovation and Development Committee (IDC) der ISSMGE (Leitung: Dimitris Zekkos und Marc Ballouz) hat dem ISSMGE-Vorstand vorgeschlagen, im Internet das soziale Netzwerk „GeoWorld“ einzurichten. Der ISSMGE-Vorstand steht dem Vorschlag positiv gegenüber. GeoWorld“ soll sich zu einem mit Facebook vergleichbaren weltweiten sozialen Netzwerk entwickeln, das von allen Geotechnik-Ingenieuren zum Informationsaustausch und für berufliche Kontakte genutzt werden kann. Weitere Einzelheiten auf der ISSMGE-Website unter der Rubrik „From the President“ (http://www.issmge.org/web/page.aspx?refid=734)

Neue Leitung der SYMPG der ISSMGE

Jennifer Nicks, bislang Co-Chair der im Jahr 2009 gegründeten „Students and Young Members Presidential Group“ (SYMPG) der International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering, hat im ersten Quartal 2011 die Leitung der Gruppe übernommen.
Jennifer Nicks hatte die SYMPG in der Startphase gemeinsam mit Prof. Jean-Louis Briaud, dem Präsidenten der ISSMGE, geleitet. Dieser wird zukünftig nur noch eine beratende Funktion übernehmen. Die Mitglieder der SYMPG wählten Mahnoosh Biglary, Iran, zum stellvertretenden Vorsitzenden und Silvia Garcia, Mexiko, zur Schriftführerin. Gemeinsam mit Jennifer Nicks (Chair) bilden sie den Vorsitz der SYMPG.

„Wortbestand-Spende“ an LEO

Auf Initiative der DGGT wird der Wortbestand der Fremdsprachenwörterbücher der LEO-Website um den Wortbestand des „IGB •TUBS Lexikon – Sammlung technischer Ausdrücke aus Grundbau, Bodenmechanik und Tunnelbau (Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch), Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik, Technische Universität Braunschweig, Heft 42/1-4, 3. vollständig überarbeitete Auflage, 1993; Gattermann, J., Hartung, M.“ erweitert.

Die DGGT dankt Herrn Dr.-Ing. Gattermann, TU Braunschweig, für das zur Verfügung stellen des genannten Fachwortbestandes.

LEO ist eine Website, die verschiedene Fremdsprachenwörterbücher zur kostenfreien Online-Nutzung anbietet (http://www.leo.org/).

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Junge DGGT

Theme von Anders NorénHoch ↑