Seite 22 von 25

Young Engineers bei der World Engineers’ Convention 2011

Anlässlich der World Engineers‘ Convention (WEC), die vom 04.09.-09.09.2011 in Genf stattfindet, haben sich die Ingenieurinnen und Ingenieure dieser Welt mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Energieversorgung in Zukunft nachhaltig sichergestellt werden kann. Unter dem Motto „Engineers Power the World – Facing the Global Energy Challenge“ umfasst das Programm die sieben Themengebiete „Global Challenges“, „Education in Engineering“, „Mobility and Transport“, „Buildings and Megacities“, „Powerplants and Networks“, „Renewable Energy and Storage“ sowie „Rational Enduse and Large Consumers“. Weiterlesen

DGGT entsendet 4 Vortragende zur 21. EYGEC 2011

Von der DGGT wurden Dipl.-Ing. Susanne Kurze, Ingenieursozietät Prof. Dr.-Ing. Katzenbach GmbH, Frankfurt am Main, und Dipl.-Ing. Kornelia Nitzsche, Technische Universität Dresden, sowie zusätzlich Dipl.-Ing. Sylvia Kuerten, RWTH Aachen, und Dipl.-Ing. Philipp Schober, Universität der Bundeswehr, München, zur Teilnahme an der 21. European Young Geotechnical Engineers Conference (EYGEC) ausgewählt. Die Beiträge von allen 4 Kandidaten wurden vom Organisationskomitee der Konferenz zum Vortrag zugelassen.

Die 21. EYGEC wird von der Niederländischen Gesellschaft für Geotechnik der ISSMGE in der Zeit vom 4. -7. September 2011 in Rotterdam, Niederlande, durchgeführt. Hauptziel der Konferenz ist es, junge Geotechnik-Ingenieure/Ingenieurinnen zum wissenschaftlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zusammenzuführen.

„Forum für junge Ingenieurgeologen“ im Rahmen der 18. Tagung für Ingenieurgeologie

Preisträger des Forums für junge Ingenieurgeologen

Beim diesjährigen „Forum für junge Ingenieurgeologen“ im Rahmen der 18. Tagung für Ingenieurgeologie (16. – 19.3.2011), wurden die Vorträge der folgenden Referenten von einer Jury ausgewählt und mit einem Preisgeld ausgezeichnet:

1. Preis: Mag. Daniela Anna Engl, alpS Innsbruck, für ihren Vortrag „Ein neues Verfahren zur Deformationsanalyse von Kriechhängen in Boden und Fels – Konzepte, Anwendungsbereiche, Grenzen“
2. Preis: Dipl.-Ing. Johannes Stegner, TU Darmstadt, für seinen Vortrag „Entwicklung eines Wärme- und Temperaturleitfähigkeitsmessgerätes für Lockergesteine“
3. Preis: Giovanni Spagnoli M.Sc., RWTH Aachen, für seinen Vortrag „The influence of the pore fluid composition and electrical field on the engineering properties of clays“.

Die Trägerin des 1. Preises durfte ihren Vortrag in der Eröffnungsveranstaltung der Haupttagung am 17. März 2011 erneut vortragen.

Internationale Konferenz junger Geotechnik- und Bergbauingenieure in St. Petersburg

Im April 2011 fand an der St. Petersburg State Mining University die alljährliche internationale Konferenz junger Geotechnik- und Bergbauingenieure statt, die in diesem Jahr unter dem Titel „Topical Issues of Subsoil Usage“ stand. An der diesjährigen Tagung in St. Petersburg nahmen 363 Vortragende von 66 Universitäten aus 17 Ländern teil, insgesamt folgten rund 800 Teilnehmer der Einladung der Universität. Die Vorträge waren in neun Themenbereiche aufgeteilt.

Seit mittlerweile einigen Jahren besteht eine Zusammenarbeit zwischen der St. Petersburg State Mining University und der Technischen Universität Darmstadt, unter anderem arbeiteten die Gastwissenschaftler Olga Alexandrova und Maxim Karasev im Jahr 2010 im Rahmen eines Lomonossow-Stipendiums des DAAD für mehrere Monate am Institut und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt. Der an der Konferenz teilnehmenden Delegation der TU Darmstadt gehörten in diesem Jahr zwei wissenschaftliche Mitarbeiter und drei Studierende des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik an.

Im Themenbereich „Geodesy, geomechanics and underground constructions“ wurden das Institut und die Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt durch Dipl.-Ing. Frithjof Clauß und Dipl.-Ing. Steffen Leppla vertreten. Hier wurde Dipl.-Ing. Frithjof Clauß für seinen Vortrag „Sustainable energy supply and storage with enhanced geothermal energy systems“ mit dem 1. Platz geehrt.

Impulstreffen Zukunft

Am 26. März 2011 fand in Frankfurt ein „Impulstreffen Zukunft“der Ingenieurverbände und technisch-wissenschaftlichen Gesellschaften statt, an dem junge Ingenieure und Studenten aus allen wichtigen Ingenieurverbänden und technisch-wissenschaftlichen Gesellschaften teilgenommen haben. Die Herren Dipl.-Ing. Marc Meissner, Espelkamp, und Dr. Ing. Martin Wittke, Aachen, nahmen als Vertreter der jungen Geotechniker in der DGGT an diesem Treffen teil. Die nachfolgende Pressemitteilung wurde von Herrn Dr. Wittke verfasst:

Weiterlesen

18. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 17. März 2011

Am 17. März 2011 fand an der Technischen Universität Darmstadt unter der Leitung des Direktors des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik, Herrn Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, und des Vorsitzenden des Fördervereins der Freunde des Institutes für Geotechnik e.V., Herrn Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann, das 18. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium statt. In 18 Vorträgen wurde von insgesamt 47 Referenten über Projekte aus den Bereichen „Kunststoffe in der Geotechnik“, „Internationale Projekte“, „Tunnelbau“, „Tiefbohrtechniken/Geothermie“ und „Sicherheit und Rechtsfragen in der Geotechnik“ berichtet. Die Veranstaltung steht in der Reihe der jährlich stattfindenden Darmstädter Geotechnik-Kolloquien und bot den rund 440 gemeldeten Teilnehmern aus Wissenschaft, Forschung, Baupraxis, Verwaltung und Consulting aus dem In- und Ausland ein Forum zur interdisziplinären Erörterung der o.g. Themen.

Die schriftliche Fassung der Vorträge ist im Mitteilungsheft Nr. 88 des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt publiziert (zu bestellen unter Fax: 06151-166683 oder E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darmstadt.de).

Neuer Name für das IGBE der Uni Hannover

Zum 30.09.2010 ist Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard B. Rokahr vom Institut für Unterirdisches Bauen der Universität Hannover aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Diese Professur wird nicht neu besetzt werden. Daher wurde mit Wirkung zum 01.04.2011 das IUB an das Institut für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.- Ing. M. Achmus angegliedert. Um diese Fusion der Aufgabengebiete auch im Institutsnamen widerzuspiegeln, heißt die gemeinsame Einrichtung Institut für Geotechnik, Hannover (IGtH).

18. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 17. März 2011

Am Donnerstag, den 17. März 2011 findet das 18. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium mit einer Fachausstellung und interessanten Vorträgen zu den folgenden Themen statt:

  • Kunststoffe in der Geotechnik
  • Internationale Projekte
  • Tunnelbau
  • Tiefbohrtechniken / Geothermie
  • Sicherheit und Rechtsfragen in der Geotechnik

Besonders interessant für junge Mitglieder: Für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter ist die Teilnahme kostenlos!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Junge DGGT

Theme von Anders NorénHoch ↑