Seite 23 von 25

2011 mit dem Deutschlandstipendium durchstarten!

Zum Sommersemester 2011 werden die ersten Deutschland-Stipendien an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen vergeben. Mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin gab Bundesministerin Schavan am 1. Februar den Startschuss. Das mit Gesetz vom 21.07.2010 beschlossene Programm soll begabten und leistungsstarken Studierenden in Deutschland den Rücken stärken. Finanzielle Hindernisse für die Aufnahme eines Studiums sollen so abgebaut und Anreize für Spitzenleistungen geschaffen werden. Die Stipendien in Höhe von 300 Euro pro Monat werden von Unternehmen, Stiftungen, oder Privatpersonen und vom Bund gemeinsam finanziert. (aus dem Newsletter des BMBF März 2011)

Mehr Informationen gibt es unter: www.deutschland-stipendium.de

„Impulstreffen Zukunft“ am 26. März 2011 in Frankfurt

Am 26. März 2011 findet in Frankfurt ein „Impulstreffen Zukunft“der Ingenieurverbände und technisch-wissenschaftlichen Gesellschaften statt, an dem junge Ingenieure und Studenten aus allen Verbänden teilnehmen.

Wie Sie der Pressemitteilung vom 4. Februar 2011 „Die DGGT macht mit“ entnehmen können, haben die Ingenieurverbände bei einem Treffen am 17. Januar 2011 in Frankfurt ein Aktionsbündnis zur Verbesserung der Technikakzeptanz in unserer Gesellschaft beschlossen, um Auseinandersetzungen bei Großprojekten wie Stuttgart 21 zukünftig zu vermeiden. Als erste Konsequenz aus dieser Zusammenkunft werden junge Ingenieure und Studenten aus allen Verbänden am 26. März in Frankfurt erkannte Probleme bei der Vorbereitung von Großprojekten diskutieren und eine Analyse der Schlichtung zu Stuttgart 21 vornehmen.

Haben Sie Anregungen und Hinweise zu den oben angeführten Themen, dann bitten wir um Nachricht an die DGGT-Geschäftsstelle (E-Mail: service@dggt.de) oder einfach als Kommentar!

2. RuhrGeo Tag 2011 am 24.03.2011 in Dortmund

Thema: Eurocode 7 – Einführung in Deutschland

Gemeinsam veranstaltet von den Fachgebieten Grundbau, Boden- und Felsmechanik der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr.-Ing. Tom Schanz, Baugrund-Grundbau der Technische Universität Dortmund, Prof. Dr.-Ing. Achim Hettler, Geotechnik der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Eugen Perau und Grundbau und Bodenmechanik der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dr.-Ing. Matthias Pulsfort findet am 24.03.2011 zum zweiten Mal der RuhrGeo Tag statt. Weiterlesen

Studenten der RWTH Aachen auf Geokunststoff-Exkursion

Die Vorlesung „Geokunststoffe“ an der RWTH Aachen wird seit mehr als 10 Jahren von Prof. Heerten am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen (GiB) gehalten. Traditionell findet im Rahmen der Veranstaltung eine 2-tägige Exkursion statt, an der dieses Jahr 17 Studierende (sowohl Diplom als auch Master) des Bauingenieurwesen in Begleitung von Prof. Heerten und einer Assistentin teilnahmen.

Weiterlesen

Förderung studentischer Mitgliedschaften in der DGGT durch die NAUE GmbH & Co. KG

Seit dem Jahr 2002 fördert die NAUE GmbH & Co. KG in Espelkamp-Fiestel studentische Mitgliedschaften in der DGGT für die Dauer jeweils eines Jahres.

Im laufenden Jahr 2011 finanziert die Firma NAUE 24 Studenten eine einjährige Mitgliedschaft (inklusive Bezug der Zeitschrift geotechnik) in der DGGT. Die Studenten wurden der Fachsektion „Kunststoffe in der Geotechnik“ zugeordnet und als studentische Mitglieder in das „German Chapter“ der International Geosynthetics Society (IGS) aufgenommen.

Angebote der Außerordentlichen Mitglieder der DGGT zur Nachwuchsförderung

Die Aktivitäten der DGGT zur Nachwuchsförderung werden bereits von rund 20 Außerordentlichen Mitgliedern (Firmenangehörige) aktiv unterstützt (Angebote). Diese haben Kontaktpersonen benannt, die den Regionalbeauftragten der Arbeitsgruppe „Entwicklungsplattform zur Förderung junger Mitglieder in der DGGT“ als Ansprechpartner zur Verfügung stehen (Regionalbeauftragte).
Durch diese Vernetzung sollen beispielsweise Informationen über mögliche interessante Exkursionsziele (Baustellen), Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten, Stellengesuche oder über andere gegenseitig interessierende Themen ausgetauscht werden.
Erste Exkursionen wurden bereits gemeinsam mit AOM der DGGT organisiert und durchgeführt. Wenn Sie Weiteres über die bereits vorhandenen Angebote erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an den Regionalbeauftragten der Arbeitsgruppe aus Ihrer Region.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Junge DGGT

Theme von Anders NorénHoch ↑