Am 15. März 2012 findet an der Technischen Universität Darmstadt unter der Leitung des Direktors des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik, Herrn Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, und des Vorsitzenden des Fördervereins der Freunde des Institutes für Geotechnik, Herrn Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann, das 19. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium statt. Veranstalter sind das Institut und die Versuchsanstalt für Geotechnik und der Förderverein der Freunde des Institutes für Geotechnik. In 16 Vorträgen werden insgesamt mehr als 40 Referenten über „Erneuerbare Energien – Erde, Wind und Wasser“, über Fragestellungen zum Thema „Forschung und Entwicklung“, und „Nationale und internationale Großprojekte“ sowie über „Sicherheit und Rechtsfragen in der Geotechnik“ berichten. Die Veranstaltung steht in der Reihe der jährlich stattfindenden Darmstädter Geotechnik-Kolloquien und bietet den etwa 350 Teilnehmern aus Wissenschaft, Forschung, Baupraxis, Verwaltung und Consulting aus dem In- und Ausland ein Forum zur interdisziplinären Erörterung der o.g. Themen. Die schriftliche Fassung der Vorträge erscheint im Mitteilungsheft Nr. 91 des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt (zu bestellen unter Fax 06151-166683). Weitere Informationen sind unter Tel. 06151-163149 oder Fax 06151-166683 erhältlich.
Seite 19 von 25
Die 22. European Young Geotechnical Engineers‘ Conference (EYGEC) findet vom 26. bis 29. August 2012 in Göteburg, Schweden, statt. Die nationalen Gesellschaften der ISSMGE hatten die Möglichkeit, jeweils zwei junge Geotechnik-Ingenieure bzw. Geotechnik-Ingenieurinnen (nicht älter als 35 Jahre) zur Konferenz zu entsenden. Vom Vorstand der DGGT wurden Frau Dipl.-Ing. Bozhana Stefanova, TU-Hamburg-Harburg, und Dr.-Ing. Christian Thienert, vormals Bergische Universität Wuppertal, jetzt STUVA, Köln, ausgewählt.
Das nächste Webinar der ISSMGE findet am 24. Februar 2012 um 16:00 Uhr deutscher Zeit statt. Die Dauer beträgt ca. 90 min und der Vortrag hat diesmal das Thema “Risk Assessment in Geotechnical Engineering”. Es wird gehalten von Zenon Medina-Cetina (Texas A&M University, USA) und Marco Uzielli (Georisk Engineering, Italien).
Hier ist der Link zur Registrierung.
Weitere Informationen gibt es hier auf der Webseite der ISSMGE.
Zu Beginn ihres Masterstudiums an der TU München traten rund 20 Vertieferstudenten des Bereichs Geotechnik eine zweitägige Reise nach Karlsruhe und Stuttgart an. Ziel dieser Exkursion war es, sich untereinander besser kennen zu lernen und durch die Besichtigung einer ganzen Reihe interessanter Projekte, das in der Vorlesung theoretisch erlernte Wissen zu vertiefen. Durch sehr gute Projektvorstellungen und die Möglichkeit, Bauarbeiten aus der Nähe zu besichtigen, konnte dieses Ziel auch erreicht werden.
Vom 06. bis 08. Dezember 2011 kamen über 1500 Tunnelbauer in Berlin zur großen Tagung der STUVA 2011 zusammen. Von der RWTH Aachen war, mit freundlicher Unterstützung der Ed. Züblin AG, eine Gruppe Studenten des neuen Master-Studiengangs Geotechnik und Tunnelbau vor Ort. Bereits am Vortag der eigentlichen Tagung waren sie bei der Zusammenstellung der Tagungsunterlagen eingespannt und konnten so einen kleinen Blick hinter die Kulissen einer Tagungsorganisation werfen. Weiterlesen
Die 21. European Young Geotechnical Engineers Conference (EYGEC) fand vom 04.September bis zum 07. September 2011 in Rotterdam statt. Als Teilnehmer wurden dieses Jahr Susanne Kurze (Ingenieursozietät Prof. Katzenbach, Darmstadt), Sylvia Kürten (RWTH Aachen), Kornelia Nitzsche (TU Dresden) und Philipp Schober (Universität der Bundeswehr München) von der DGGT entsendet. Insgesamt beteiligten sich 54 junge Geotechniker unter 35 Jahren aus 23 Ländern an der Konferenz. Alle Teilnehmer waren im Vorfeld von ihrer jeweiligen nationalen Mitgliedsorganisation der ISSMGE ausgewählt worden. Weiterlesen
Im Rahmen der Vorlesung „Geokunststoffe“ waren vom 17. bis 18. November 2011 insgesamt 15 Studenten vom Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen an der RWTH Aachen auf themenspezifischer Exkursion unterwegs. Weiterlesen
Am Donnerstag, den 17.11.2011 durften 40 Studenten und fünf Wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt das ehemalige Technische Rathaus in Frankfurt besichtigen. Weiterlesen