Von einer 6-köpfigen Jury wurden erstmals die drei besten auf der Spezialsitzung „Forum für junge Geotechniker“ am 03.11.2010 mündlich vorgetragenen Beiträge ausgewählt, mit einer Urkunde ausgezeichnet und mit einem Preisgeld bedacht.
Seite 24 von 25
Zur Jubiläumsbaugrundtagung -60 Jahre DGGT- übernahm die DGGT die Organisation für den Aufenthalt aller bundesweit eingeladenen Studierenden. 18 geotechnikinteressierte Studenten von der TU Berlin, der TU Dresden und der Bauhaus-Universität Weimar nahmen am 03.November 2010 das Angebot der DGGT an und stiegen 5 Uhr morgens in Weimar, in den von der DGGT bereitgestellten Reisebus- mit Ziel: 31. Baugrundtagung in München. Weiterlesen
Der Carl-Rappert-Grundbaupreis wurde zum 125-jährigen Jubiläum der Firma Keller Grundbau gestiftet und wird seit 1986 im zweijährigem Rhythmus anlässlich der Baugrundtagung vergeben.
Mit ihm soll der Nachwuchs in seinem Bemühen um wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Geotechnik gefördert werden.
Die Wahl seines Studiums war für Thomas Schreiber aus Seebach in Thüringen nach seinem Abitur absehbar: Mit sehr guten Kenntnissen in den naturwissenschaftlichen Fächern und einem ausgeprägten Interesse an Entwicklung und Technik stand für ihn fest, dass er den Beruf eines Ingenieurs erlernen möchte. Dabei fiel sein Entschluss auf das Berufsbild des Bauingenieurs, da er sowohl mit praktikablen als auch nachhaltigen Überlegungen und Lösungen an der Gestaltung unserer Umwelt und den Problemen unserer Zeit aktiv mitwirken wollte. Mit dieser Intention schrieb sich Thomas im WS 2004/ 05 im Studiengang Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar ein. Weiterlesen
Anfang Juli nahmen 15 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in Begleitung von Prof. Dr.-Ing. Witt, Dr. rer. nat. Aselmeyer und Dipl.-Ing. Noack die Gelegenheit wahr, die WISMUT unter geotechnischen Sanierungsaspekten kennenzulernen.

Die Neue Landschaft Ronneburg mit Drachenschwanzbrücke
Am Morgen des 07. Julis begann die Exkursion in einer der Niederlassungen der Wismut GmbH in Ronneburg/ Thüringen, wo die Studierenden von Herrn Hinke, einem Wismut-Bergmann erster Stunde empfangen wurden und einführend mit einem sehr lebendigen Vortrag einen Einblick in die Geschichte der Wismut erhielten. Weiterlesen
Das Institut und die Versuchsanstalt für Geotechnik ist ein wichtiger Baustein des Fachbereiches Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Universität Darmstadt.
Bereits im Grundstudium besteht im Rahmen der Veranstaltung „Grundzüge des Planens, Entwerfens und Konstruierens“ die Möglichkeit, geotechnische Luft zu schnuppern. Nach dem Vordiplom wird mit einem zweisemestrigen Geotechnikkurs, dem Grundfach begonnen. Im Hauptstudium erfolgt die Vertiefung, in der jeder Student individuell aus einem breiten Spektrum an Lehrveranstaltungen wählen kann, inwiefern er die Thematik Geotechnik vertiefen möchte. Nachdem das Interesse geweckt und Geotechnik als Vertiefungsfach gewählt wurde, folgt die fachliche Vertiefung, die zwei Semester umfasst. Abschließend erfolgt die Hauptvertiefung, in der die Studenten die praktische Seite der Geotechnik kennenlernen. Im geotechnischen Seminar bearbeiten die Studierenden neben theoretischen Themen auch praktische Aufgabenstellungen. Dazu gehört auch ein ausführliches Laborpraktikum im hauseigenen Studentenlabor. Während der gesamten Vertiefungszeit können zahlreiche Nebenfächer belegt werden, die beliebig kombinierbar sind.
Das Institut wird seit 1993 von Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach geleitet. Seine Arbeit unterstützen 12 wissenschaftliche Mitarbeiter, ein Labor, eine Großversuchshalle und eine Werkstatt. Damit erstreckt sich das Themengebiet für Studien- und Diplomarbeiten erheblich von rein theoretischer Forschung bis zu experimentellen und praxisorientierten Aufgabenstellungen.
Wenn Interesse besteht, bietet es sich an, als Studentische Hilfskraft das Institut intern besser kennenzulernen und sowohl an der Lehre als auch den zahlreichen interessanten Projekten aus der Praxis oder der Forschung verstärkt mitzuwirken.
Tereza Ruppert, Bauingenieurstudentin
Auf der großen, fünftägigen Geotechnik-Exkursion 2010 führte Professor Rolf Katzenbach knapp 30 Studenten samt wissenschaftlichen Mitarbeitern nach Wilhelmshaven und dann weiter nach Düsseldorf.
Am ersten Tag stand zunächst eine ausgiebige Firmenbesichtigung beim Geotextilhersteller NAUE GmbH an. Beeindruckend waren nicht nur die Produktionsstätten verschiedenster Geotextilien, sondern auch die Forschungs- und Entwicklungsbereiche sowie die umfangreichen Anwendungsbeispiele.
Nach Einrichtung im August 2009 startete die Arbeitsgruppe “Entwicklungsplattform zur Förderung junger Mitglieder in der DGGT” unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten die Arbeit. Die Aufgabe dieser neuen Arbeitsgruppe soll die Förderung der jungen Mitglieder in der DGGT. Dabei gilt es attraktive Angebote für junge Mitglieder zu entwickeln, neue Mitglieder für die DGGT zu gewinnen, sowie den Austausch zwischen jungen Mitgliedern und ausserordentlichen Mitgliedern (AOM) der DGGT zu erleichtern.