Schlagwort: Geotechnik (Seite 1 von 2)

Ershad Ud Dowlah Pahlowan on slope stability analysis of repurposed open pit coal mines as hybrid pumped-hydro power storage plants

Picture of Ershad Ud Dowlah Pahlowan
(Abb.: Ershad Ud Dowlah Pahlowan)

Ershad was born and grew up in Jamalpur, Bangladesh. Later on, he moved to Dhaka, Bangladesh where he obtained both Bachelor of Science (B.Sc.) & Master of Science (M.S.) degrees in Geological Sciences from Jahangirnagar University. Next, he came to Germany and pursued an (M.Sc.) degree in Earth Sciences at the University of Greifswald, Germany. Now, he is a scientific assistant at the Department of Engineering Geology, Technische Universität Berlin. There, his project focuses on repurposing abandoned open-pit coal mines as a hybrid pumped-hydro power storage (HPHS). As a part of the project, he is analysing the operational impacts of HPHS on slope stability, surface displacements, and erosion within the mine area.

Here you can connect with Ershad on LinkedIn and ResearchGate.

Weiterlesen

BUHNE.BOHRPFAHL.BERUFSEINSTIEG

Die Anmeldung zu unserem online Kooperationsworkshop mit der jungen HTG ist nun offen. Wir freuen uns sehr euch am 27.04 ein spannendes Programm und tolle Firmen bei der Firmenkontaktbörse zu präsentieren. Sei mit dabei und melde dich schon jetzt an!

Alle weiteren Infos findest du hier.

Magdalena Radic zu experimentellen Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Arbeitsplattformen

(Foto: Magdalena Radic)

Magdalena Radic schloss das Bachelorstudium „Bauingenieurwesen“ mit Ihrer Bachelorthesis am Institut für Geotechnik an der Universität Stuttgart ab. Seit Oktober 2021 studiert sie im Masterstudiengang „Bauingenieurwesen“ mit der Vertiefungsrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“ an der Universität Stuttgart. Seit Juni 2021 unterstützt sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geotechnik in Forschung und Lehre. In ihrem Blogbeitrag berichtet sie über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit am Institut für Geotechnik. Dabei untersuchte sie experimentell das Tragverhalten von unbewehrten und bewehrten Arbeitsplattformen für Kranstellflächen unter zyklischer Belastung.

Weiterlesen

Diese jungen Geotechniker*innen haben sich 2021 vorgestellt

Das Jahr 2021 ist in einem seltsamen Pandemie Zeitkontinuum an uns vorbeigerauscht. Trotzdem haben wir restrospektiv betrachtet einiges geschafft. Neben der Organisation einer erfolgreichen Premiere eines virtuellen Karriereworkshops inklusive Kontaktmesse, der Umstrukturierung und Umbenennung der “AG Junge Geotechniker in der DGGT” zu “AK Junge DGGT” , dem Kooperationsworkshop mit dem STUVA YEP und der Umgestaltung unserer Webseite, haben wir es auch geschafft immerhin acht Gastbeiträge von jungen Geotechniker*innen auf unserer Webseite zu veröffentlichen.

Unsere Gastbeiträge 2021 bieten einen vielseitigen Querschnitt durch aktuelle Themen in der Geotechnik und Ingenieurgeologie, von der Abschirmung von Vibrationen im urbanen Raum, über Geothermie, Hangrutschungen, und Geogitter bis hin zu Verklebung im Tunnelbau und die thermische Nutzung von Abwasserkanälen.

Hier findet ihr nochmal eine Übersicht unserer Gastbeiträge zum Nachlesen:

Weiterlesen

Kübra Yaldiz zu Versuchen zur Strömungsgeschwindigkeit in Abwasserkanälen

(Foto: Kübra Yaldiz)

Kübra Yaldiz hat Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau an der Universität Stuttgart studiert. Nach Tätigkeiten als studentische Hilfskraft am Institut für Geotechnik (IGS) und dem Institut für Konstruktion und Entwurf (KE) der Universität Stuttgart und als Werkstudentin bei Züblin Spezialtiefbau GmbH verfasste sie ihre Masterarbeit am Institut für Geotechnik. In ihrer Masterarbeit führte sie Versuche zur Strömungsgeschwindigkeit der Luft in Abwasserkanälen und deren Einfluss auf den maximal extrahierbaren Wärmestrom durch. Für weitere Informationen zu Kübra Yaldiz schaut gerne auf ihrem LinkedIn Profil vorbei.

Weiterlesen

Sven Schniedermann zur Identifikation und Quantifizierung von Verklebungen im maschinellen Tunnelvortrieb

(Foto: Sven Schniedermann)

Sven Schniedermann hat Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Tunnelbau und Geotechnik an der RWTH Aachen studiert. Nach einem kurzen Praxisaufenthalt in der Wirtschaft, wo er sich mit der Tunnelplanung beschäftigte, kam er zurück an den Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen und das Institut für Geomechanik und Untergrundtechnik der RWTH Aachen, wo er seine Forschung zum Thema Verklebungen im maschinellen Tunnelvortrieb aufnahm. Ziel der Forschung war es, den bekannten Wissensstand zur Entstehung von Verklebungen anhand verschiedener Laborversuche zu überprüfen und die einzelnen Versuche auf ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft hin zu untersuchen. Außerdem war er in der Lehre verschiedener Bachelor- und Masterfächer eingebunden. Seit Oktober 2021 ist er im Bereich Straßenplanung und -bau tätig. Mehr Informationen zu ihm findet ihr bei LinkedIn.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge

© 2023 Junge DGGT

Theme von Anders NorénHoch ↑