Sarah Schumski und Julia Christina Godlewska beschäftigen sich im Rahmen ihrer Masterarbeiten mit der Standsicherheit von Uferböschungen an der Ahr am Beispiel der Stadt Schuld. Die Ergebnisse der Standsicherheitsanalyse werden den Auswirkungen von zukünftig eintretenden Hochwasserereignissen im Ahrtal gegenübergestellt. Die Masterarbeit entsteht unter der Betreuung von Prof. Dr. Tobias Backers, Leiter der Arbeitsgruppe Ingenieurgeologie und Felsmechanik an der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit dem Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz und der Taberg Ingenieure GmbH.
WeiterlesenSchlagwort: Wissenschaftskommunikation (Seite 1 von 2)

Antonia hat Bauingenieurwesen mit den Vertiefungen Geotechnisches Ingenieurwesen und Konstruktiver Ingenieurbau am Karlsruher Institut für Technologie studiert. Dort hat sie sich während ihrer Masterarbeit mit dem Thema der numerischen Umsetzung des Quellprozesses in Tonstein beschäftigt und setzt ihre Forschung nun im Rahmen ihrer Promotion fort. Seit Mai 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik an der Ruhr-Universität Bochum und seit September 2020 auch am Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau/Geotechnik der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Für weitere Informationen schaut gerne auf ihrem Profil bei Linkedin oder Researchgate vorbei.

Clara ist Brasilianerin und hat Bauingenieurwesen an der Universität Brasilia studiert. Dort hat sie auch ihren Masterabschluss gemacht. Während des Masters hat sie in einem geotechnischen Ingenieurbüro für Bergbau in Brasilien gearbeitet. Seit 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geotechnik und Baubetrieb der TU Hamburg beschäftigt. Für mehr Infos zu ihr und zur Kontaktaufnahme schaut auf ihrem LinkedIn Profil vorbei.

Katrin Dohmen studierte Geotechnologie an der Technischen Universität Berlin. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Ingenieurgeologie der TU Berlin, wo sie bereits während ihres Studiums als studentische Hilfskraft tätig war. Neben ihrer Lehrtätigkeit am Fachgebiet arbeitet sie in einem Projekt mit, welches sich mit Tsunamis beschäftigt, die durch Hangrutschungen verursacht werden.
Für weitere Informationen zu Katrin Dohmen schaut gerne auf ihrem LinkedIn Profil vorbei.

Magdalena Radic schloss das Bachelorstudium „Bauingenieurwesen“ mit Ihrer Bachelorthesis am Institut für Geotechnik an der Universität Stuttgart ab. Seit Oktober 2021 studiert sie im Masterstudiengang „Bauingenieurwesen“ mit der Vertiefungsrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“ an der Universität Stuttgart. Seit Juni 2021 unterstützt sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geotechnik in Forschung und Lehre. In ihrem Blogbeitrag berichtet sie über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit am Institut für Geotechnik. Dabei untersuchte sie experimentell das Tragverhalten von unbewehrten und bewehrten Arbeitsplattformen für Kranstellflächen unter zyklischer Belastung.
Das Jahr 2021 ist in einem seltsamen Pandemie Zeitkontinuum an uns vorbeigerauscht. Trotzdem haben wir restrospektiv betrachtet einiges geschafft. Neben der Organisation einer erfolgreichen Premiere eines virtuellen Karriereworkshops inklusive Kontaktmesse, der Umstrukturierung und Umbenennung der “AG Junge Geotechniker in der DGGT” zu “AK Junge DGGT” , dem Kooperationsworkshop mit dem STUVA YEP und der Umgestaltung unserer Webseite, haben wir es auch geschafft immerhin acht Gastbeiträge von jungen Geotechniker*innen auf unserer Webseite zu veröffentlichen.
Unsere Gastbeiträge 2021 bieten einen vielseitigen Querschnitt durch aktuelle Themen in der Geotechnik und Ingenieurgeologie, von der Abschirmung von Vibrationen im urbanen Raum, über Geothermie, Hangrutschungen, und Geogitter bis hin zu Verklebung im Tunnelbau und die thermische Nutzung von Abwasserkanälen.
Hier findet ihr nochmal eine Übersicht unserer Gastbeiträge zum Nachlesen:
Weiterlesen
Kübra Yaldiz hat Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau an der Universität Stuttgart studiert. Nach Tätigkeiten als studentische Hilfskraft am Institut für Geotechnik (IGS) und dem Institut für Konstruktion und Entwurf (KE) der Universität Stuttgart und als Werkstudentin bei Züblin Spezialtiefbau GmbH verfasste sie ihre Masterarbeit am Institut für Geotechnik. In ihrer Masterarbeit führte sie Versuche zur Strömungsgeschwindigkeit der Luft in Abwasserkanälen und deren Einfluss auf den maximal extrahierbaren Wärmestrom durch. Für weitere Informationen zu Kübra Yaldiz schaut gerne auf ihrem LinkedIn Profil vorbei.

Sven Schniedermann hat Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Tunnelbau und Geotechnik an der RWTH Aachen studiert. Nach einem kurzen Praxisaufenthalt in der Wirtschaft, wo er sich mit der Tunnelplanung beschäftigte, kam er zurück an den Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen und das Institut für Geomechanik und Untergrundtechnik der RWTH Aachen, wo er seine Forschung zum Thema Verklebungen im maschinellen Tunnelvortrieb aufnahm. Ziel der Forschung war es, den bekannten Wissensstand zur Entstehung von Verklebungen anhand verschiedener Laborversuche zu überprüfen und die einzelnen Versuche auf ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft hin zu untersuchen. Außerdem war er in der Lehre verschiedener Bachelor- und Masterfächer eingebunden. Seit Oktober 2021 ist er im Bereich Straßenplanung und -bau tätig. Mehr Informationen zu ihm findet ihr bei LinkedIn.